Durch Sport zum Miteinander
Sportgarten Bremen e.V.
Vielfalt, Mitbestimmung, Zusammenhalt: Nicht alle Jugendlichen haben die Möglichkeit, diese gesellschaftlichen Grundwerte zu Hause oder in der Schule kennenzulernen. Wer in den Sportgarten Bremen...
Platzverweis für Rassismus
Show Racism the Red Card
Vorurteile gegen Menschen, die anders aussehen, anders denken oder anders lieben, spielen leider auch im Fußball eine Rolle – sowohl auf den Rängen als auch auf dem Rasen. Gleichzeitig ist die...
Erinnern in der Kurve
"!Nie wieder - Erinnerungstag im deutschen Fußball"
Fußball bewegt die Massen – und kann zugleich integrieren und ausgrenzen. Die Initiatorinnen und Initiatoren des Bündnisses „!Nie wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“ wissen das und setzen...
Mit langem Atem und Courage
Forum für Zivilcourage
Ende der 1990er Jahre gehören Skinheads zum Bild des Tostedter Ortszentrums. Als eine junge Frau von Rechtsextremen durch die Straßen gejagt wird und sich mit einem Sprung durch eine Scheibe zu...
Vom richtigen Verstehen
Communication School e.V.
Kommunikation ist überall, in Worten und Blicken, in Gesten und Taten. Und obwohl alle sich jeden Tag in irgendeiner Form miteinander austauschen, wissen wir oft nicht genug voneinander oder...
Vom Internet auf die Bühne
be tolerant – Alle für den Garten
Wer gehört dazu und wer nicht? Drei Schülerinnen aus Essen und Göppingen haben ein Theaterstück entwickelt, in dem es vordergründig um einen Garten geht – doch die eigentlichen Themen sind Toleranz...
Mit Straßen-Partys gegen Neonazis
Sportverein VfL Bad Nenndorf als Mitglied im Bündnis „Bad Nenndorf ist bunt – Bündnis gegen Rechtsextremismus e.V.“
Im Vorgarten sitzen und lauthals feiern – was nach unpolitischem Sommer-Spaß klingt, hat im August 2013 in Bad Nenndorf ungeahnte Wirkung gegen rechts gezeigt. Seit 2006 ist das beschauliche...
Stärke zeigen
Stark ohne Gewalt e. V.
Als 2006 bei einer Kirmes im Berliner Bezirk Spandau ein Streit unter Jugendlichen beinahe eskalierte, bot dies einigen Bürgerinnen und Bürgern Anlass, eine Initiative gegen Gewalt unter jungen...
Geschichts-Orte, Geschichts-Worte
kudamm'31. eine unerhörte geschichte. audiowalk auf den spuren eines pogroms.
Eine Nebenstraße des Berliner Kurfürstendamms heute, Häuser und Läden, Menschen gehen vorbei. Das Smartphone in der Hand zeigt eine Hörblase an, ein Text gelangt ins Ohr. Er erzählt von 1931,...
Hoch-Burg gegen Rechts
Runder Tisch gegen Rechts - Für Toleranz und Menschlichkeit
Als im April 2007 eine Veranstaltung von Neonazis in der Stadthalle Burg bei Magdeburg aus formalen Gründen nicht verhindert werden kann, treten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt in Aktion: Als...
Alte Synagoge auf neuen Wegen
Kultur- und Gedenkstätte Ehemalige Synagoge Friedrichstadt
1847 als jüdisches Gotteshaus geweiht, ab 1941 im Privatbesitz ausgerechnet eines SS-Offiziers, nach dem Zweiten Weltkrieg Mehrfamilienhaus und heute ein Ort des Gedenkens und Kulturstätte: Das ist...
Bildung und Begeisterung stiften
Stiftung Elemente der Begeisterung
Mit einem künstlerischen Austausch-Projekt mit Studierenden aus Leipzig und Nizza fing alles an. Am Ende steht eine Institution, die im Namen trägt, was ihre Gründer vermitteln möchten: Elemente der...
Brücken schlagen
Bündnis Remagen für Frieden und Demokratie
„Die Brücke von Remagen“ lautet der Titel eines bekannten Spielfilms von 1969. Die Geschichte – im Film wie in der Realität – ist bekannt: Über die Ludendorff-Brücke nahe der Stadt gelangen die...
Steine, die erinnern
Studierendenpfarrer Matthias Tuve und die Evangelische Studentengemeinde Greifswald
Am 9. November 2012 reißen Unbekannte in Greifswald alle Stolpersteine aus dem Pflaster, die – wie an vielen anderen Orten in der Bundesrepublik auch – an deportierte jüdische Bürgerinnen und Bürger...
Geschichte von und für heute
Jugendinitiative Spiegelbild
Junge Leute erinnern Geschichte anders – so lautet das Credo der Jugendinitiative Spiegelbild des Wiesbadener Aktiven Museums Spiegelgasse. Das fängt bei der Frage von Teenagern an, warum man heute...
Unter Weltbürgern
WorldCitizen
„Wir sind alle unterschiedlich, aber wir sind alle Menschen und Bürger dieser Welt“ – so lautet die ebenso einfache wie überzeugende Botschaft der WorldCitizen. Doch einfach heißt nicht simpel: Die...
Waldrandlage mit Neonazis
Birgit und Horst Lohmeyer
Als Birgt und Horst Lohmeyer 2004 das Forsthaus Jamel beziehen, erfüllen sie sich ihren Traum für die zweite Lebenshälfte: als Kulturschaffende auf dem Land zu leben. Dass zu ihren neuen Nachbarn...
Eine Region stellt sich ihrer Vergangenheit
Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau e. V.
Geheimnisse umwitterten lange Zeit ein stillgelegtes Fabrikgelände im Niedersächsischen – bis zu einem Zusammentreffen mit einer ehemaligen Zwangsarbeiterin. Für den Sozialarbeiter Martin Guse,...
Zivile Courage von Bürgern für Bürger
Bürgerinitiative Zivilcourage e.V. – helfen aber wie?
Als im September 2009 ein Münchner Geschäftsmann Jugendliche in der Münchner S-Bahn vor ihren Peinigern schützen will und daraufhin gewaltsam zu Tode kommt, erschüttert dieses Geschehen Menschen in...
Ein Leitbild für Aßling!
Gemeindeleitbild Aßling
...so lautete die Überschrift eines Aufrufs, den engagierte Bürgerinnen und Bürger der bayerischen 4.300-Seelen-Gemeinde im Herbst 2007 zusammen mit dem Gemeinderat von Aßling starteten. Dem ging...
Eine Synagoge kehrt ins Bewusstsein zurück
Förderkreis Görlitzer Synagoge
Die Synagoge in Görlitz ist ein Gebäude mit belasteter Vergangenheit – dies gilt in Deutschland für jeden jüdischen Sakralbau, der vor 1933 errichtet wurde. In Görlitz blieb die Geschichte der am 7....
Auf dem Laufenden
Gemeindeläufer Warsow
Auf dem Dorf kennt jeder jeden? Das stimmt nur bedingt – und heißt noch lange nicht, dass alle nach ihren Vorschlägen und Wünschen rund um das Zusammenleben in der Gemeinde gefragt werden. Im...
Erinnern an Mölln – nach Mölln
"Mölln nach Mölln"
Wer heute 18 Jahre alt oder noch jünger ist, weiß um die rechtsextrem motivierten tödlichen Anschläge von 1992 im schleswig-holsteinischen Mölln nur aus den Erzählungen Anderer. Das gilt auch für...
Geschichte(n) in der Region
Geschichtswerkstatt Rostock e. V.
Als Mitte der 1990er Jahre die Bewegung einer „Geschichte von unten“ längst weite Kreise gezogen hatte, war Rostock auf der Landkarte der Geschichtswerkstätten noch nicht verzeichnet. Eine kleine...
Bewegte Bilder – bewegende Bilder
Dokumentarfilmgruppe der Oscar-von-Miller-Realschule
Als Thilo Pohle 1982 seinen Schülerinnen und Schülern an der Oscar-von-Miller-Realschule in Rothenburg ob der Tauber das Medium Film nahebringen wollte, konnte niemand ahnen, was sich aus diesem...
„Wegziehen oder etwas tun"
Aktion Zivilcourage
Immer mehr Skinheads im Ort und die NPD im Stadtrat – wie so viele andere Orte bedrohte dieses Szenario Ende der 1990er Jahre auch das idyllische Pirna. Wie aus dem Unmut hierüber eine mutige...
Schule machen
Into the Future
Woher kommen wir, wo sind wir jetzt und wo wollen wir hin? Wichtige Fragen (nicht nur) für Schülerinnen und Schüler – und die Antworten darauf können sehr divers sein. Warum Vielfalt in einer offenen...
Immer wieder sonntags
Schwabener Sonntagsbegegnungen
Schwabener Sonntagsbegegnungen – der Name ist Programm. Seit 1992 treffen in Markt Schwaben rund viermal im Jahr unter dieser Überschrift Größen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und...
Zeitzeugen 2.0
Internetseite Mietek Pemper
Geschichtsunterricht mit Projektarbeit zu verbinden – diesen Ansatz verfolgte der engagierte Lehrer Dr. Bernhard Lehmann in seinen Kursen am Paul-Klee-Gymnasium in Gersthofen schon seit vielen...
Kultur auf dem Acker
Theater Kulturkate
Einfach Ruhe finden abseits des hektischen Theaterbetriebs der Großstadt: Das war es, was Volker Matzen und Charlotta Bjelfvenstam suchten, als sie Ende der 1990er Jahre ein altes Bauernhaus in...
Eine Orgel für Sant'Anna
Freunde der Friedensorgel Sant’Anna di Stazzema
Ferien in der Toskana – für die meisten Urlauber verbindet sich mit diesen Worten die Vorstellung von idyllischen Dörfern, Mittelmeer-Kultur und landestypischer Küche. Maren und Horst Westermann aus...
Im Untergrund
Ausstellung Marie Jalowicz - Eine Jüdin im Untergrund
Als die jüdische Zwangsarbeiterin Marie Jalowicz im Spätsommer 1941 untertauchte, war die 20-Jährige auf der Flucht vor der Deportation und Vernichtung durch die Nationalsozialisten. Ihr damaliges...
Alles nur Theater?
Cactus Junges Theater
Eine unter professionellen Rahmenbedingungen arbeitende Jugendbühne, das gab es Anfang der 1990er Jahre in Münster nicht. Eine engagierte Theatermacherin änderte dies 1992, als sie das „Cactus...
Nachhaltig gegen Rechts
Verdener Bündnis gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Toleranz
Als ab dem Jahr 2000 immer mehr NPD-Infostände in der Verdener Fußgängerzone auftauchten, fanden sich ganz normale Bürger, Gewerkschafter, Kirchenvertreter und Mitglieder verschiedener Parteien...
NPD on the Blog
npd-blog.info
Wer sich im Internet kritisch über die NPD, ihre Aktivitäten und den Medien-Diskurs darüber informieren möchte, kommt an einer Quelle nicht vorbei: www.npd-blog.info. Der Journalist Patrick Gensing...
Vom Rat(schlag) zur Tat
Hennigsdorfer Ratschlag
Nicht allein um nützliche Hinweise geht es den Mitgliedern einer Initiative, die sich in Hennigsdorf gegen Rassismus und für ein demokratisches Miteinander engagieren – auch wenn sie den Ratschlag...
In zwei Tagen mit WWW gegen die NPD
Werler Workshop Werte
Manchmal muss Engagement schnell gehen. So dachten 23 Bürger der Stadt Werl, die an einem Samstag im Dezember 2008 aus der Zeitung erfuhren, dass die NPD die örtliche Stadthalle für ihren anstehenden...
Ein Fest von Bürgern für Bürger
Fest der Freiheit
Am 23. Mai 1949 trat das Deutsche Grundgesetz in Kraft – und mit einer Feier anlässlich der wiederkehrenden Jahrestage verbinden die wohl meisten Menschen eher einen offiziellen Staatsakt denn ein...
Progressive Mitte
Mitte gegen Rechts
Dass in ihrer Nachbarschaft ein neues Modegeschäft eröffnen würde, wussten die Menschen in der Rosa-Luxemburg-Straße im Berliner Stadtteil Mitte. Was es mit dem Laden namens „TØNSBERG“...
Rheinhessen stellt sich quer
Rheinhessen gegen Rechts
Übergriffe von Neonazis gegen zwei afrikanische Mitbürger bei einem Weinfest im idyllischen Guntersblum waren der Anfang – für das Bündnis „Rheinhessen gegen Rechts“, das seit 2007 aktiv ist. Seither...
"Auf dem Schulhof nach dem Rechten sehen"
Arbeitskreis Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage der FOS/BOS Regensburg
Mit diesen auffordernden Worten fing 2006 alles an. Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule und Berufsoberschule Regensburg (FOS/BOS) lenkten damals mit Flyern die Aufmerksamkeit auf rechte...
Geschichte(n) im Grenzland
Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e. V.
Vor rund 10 Jahren gründeten deutsche und polnische Studierende der Europa-Universität Viadrina eine Initiative, deren Name Programm war: „Transkultura“. Sie organisierten Autorenlesungen,...
Zu Besuch in der Stasi-Zelle
DDR-Museum - Gegen das Vergessen e. V.
Klaus Knabe und seine Frau übersiedeln einen Monat vor dem Bau der Mauer aus dem sächsischen Pohrsdorf nach Pforzheim in Baden-Württemberg. Für die meisten ihrer neuen Nachbarn ist die DDR da noch...
Die Schatzsucher
GG 19 - Der Workshop
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland hat zweifellos Geschichte gemacht, als Basis für ein friedliches Zusammenlebens in der Demokratie. Der Stoff aber, aus dem Romane gestrickt werden,...
Vor Ort und in der Welt
Regionale Arbeitsgruppe Nordhessen-Südniedersachsen von Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V.
Als Anfang der 1990er Jahre der Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. gegründet wurde, riefen unabhängig davon eine Handvoll Bürger im hessischen Volkmarsen den Arbeitskreis Rückblende –...
Im Netzwerk aktiv
Regionale Arbeitsgruppe Rhein-Main - Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V.
Mit den Darmstädter Anne-Frank-Tagen erreichte sie im Herbst 2010 viele Menschen weit über die Stadtgrenzen hinaus: die Regionale Arbeitsgruppe Rhein-Main des bundesweit tätigen Vereins gegen...
Von Schildern und „Schild“-Bürgern
Zwangsarbeiter-Gedenken
Nicht um lustige Streiche geht es in der Auseinandersetzung zwischen einem engagierten Privatmann und seiner Familie auf der einen und einer baden-württembergische Gemeinde auf der anderen Seite....
Ein KZ-Außenlager vor der Haustür
Sektion Böblingen-Herrenberg-Tübingen von Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V.
Das Wissen um ein ehemaliges Konzentrationslager in der Nachbarschaft – das war für einige Mitglieder des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. auf der Schwäbischen Alp Aufforderung zu...
Im Südwesten viel Neues
Regionale Arbeitsgruppe Baden-Württemberg von Gegen-Vergessen - Für Demokratie e. V.
Ein Bundesland, drei Sektionen und rund 350 Mitglieder: Die Regionale Arbeitsgruppe Baden-Württemberg von Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. knüpft eindrucksvoll an die demokratischen Traditionen...